Diversität und Evolution der Blütenpflanzen
Die Blütenpflanzen stellen die wichtigste Radiation im Pflanzenreich dar und sie dominieren fast sämtliche terrestrischen Ökosysteme. Ihr Erfolg ist eng mit der Diversifizierung der Blütenstruktur und der Blütenbiologie verknüpft. Die Erforschung der Blüte ist deshalb von herausragender Bedeutung für unser Verständnis der Diversität und der Evolution dieser Pflanzengruppe. Unsere Forschung stützt sich auf die Integration von Resultaten aus der vergleichenden Morphologie, der Blütenentwicklung, Paläobotanik und Phylogenetik. Unser Ziel ist es die mannigfaltigen Formen und Funktionen in verschiedenen taxonomischen Gruppen und die Evolutionsgeschichte der Blütenpflanzen als Ganzes besser zu verstehen.
Evolution und Systematik
Evolution und Systematik
Phylogenetische Analysen von molekularen und strukturellen Daten erlauben es uns, die Verwandtschaftsverhältnisse verschiedener Taxa untereinander zu bestimmen. Die resultierenden phylogenetischen Hypothesen sind wichtige Werkzeuge, mit deren Hilfe wir die Diversität und die Evolutionsgeschichte von bestimmten strukturellen Eigenschaften und Merkmalskomplexen besser verstehen können.)
Blütenbiologie
Blütenbiologie
Die Blütenbiologie ist jene Disziplin der Botanik, die sich mit der Bestäubung (Übertragung des Pollens auf die Narbe) und Befruchtung der Blüten der Blütenpflanzen (Nackt- und Bedecktsamer) durch abiotische (Wind, Wasser) oder biotische Vektoren (verschiedene Gruppen von Insekten und Wirbeltiere) befasst. Diese Disziplin wurde 1793 durch das epochale Werk von C. K. Sprengel "Das entdeckte Geheimnis der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen" begründet. Während die wind- und wasserbestäubten Blüten relativ einfach gebaut und unscheinbar sind, hat sich bei den tierbestäubten Blüten im Laufe der Evolution eine ungeheure Diversität mit z.T. geradezu abenteuerlichen Spezialisierungen entwickelt. Insektenbestäubung ist auf allen Erdteilen anzutreffen, doch Blüten, die durch Wirbeltiere (Vögel, Fledermäuse, nicht-fliegende Säugetiere) bestäubt werden, sind nur in den Tropen zu finden.
Forschungsprojekte
- eFLOWER
- Floral evolution in Ericales
- Gesneriaceae-Gattungen
- Modellierung a-/biotischer Faktoren einer Pflanzenradiation (Firnberg-Programm Projekt T 1186-B)
- The Late Cretaceous Flora of South Bohemia (FWF-Projekt I 6402-B)
- X-ray computed tomography
- Floral development and 3D-pollination syndromes in Aquilegia (FWF-Projekt P 31101-B29) - beendet
- Floral evolution and diversification in the light of morphospace analyses (FWF-Projekt P 25077-B16) - beendet
- Pollinator shifts and floral Evolution in the Merianieae (Melastomataceae) (FWF-Projekt P 30669-B29) - beendet