o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Anton Weber

Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter
4. Stock, Zi. 418
t: +43 (0)1 4277-540 87
m: anton.weber@univie.ac.at

© A. Weber

Forschungsinteressen


  • Vergleichende Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Angiospermen (Vegetationskörper, Infloreszenzen, Blüten)
  • Blüten- und Ausbreitungsökologie
  • Systematik der Angiospermen (bes. tropischer Verwandtschaftskreise, z.B. Gesneriaceae, Melastomataceae, Zingiberaceae)
  • Tropenbotanik (Geländearbeiten hauptsächlich in Malaysia und Costa Rica)
  • Gesneriaceae-Gattungen

 Kooperationen

  • Mit Wissenschaftern und wissenschaftlichen Institutionen weltweit (bes. USA, UK, D, MY)

 Curriculum Vitae

Derzeitige Anstellung

  • 2004– Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Univ. Wien

Ausbildung und wissenschaftliche Laufbahn

  • 2004 Pensionierung
  • 1992–2003 Leiter der Abteilung "Morphologie und Reproduktionsökologie" am Institut für Botanik der Univ. Wien
  • 1990–1992 Vorstand des Instituts für Botanik der Univ. Wien
  • 1986–1992 Leiter der "Abteilung Morphologie" am Institut für Botanik der Univ. Wien
  • 1983 Berufung zum "Ordentlichen Universitäts-Professor" (o. Univ.-Prof.)
  • 1977 Habilitation für das Fach "Botanik mit bes. Berücksichtigung der Morphologie und Systematik Höherer Pflanzen"
  • 1971–1977 Universitätsassistent am Institut für Botanik der Univ. Wien
  • 1971 Abschluss der Dissertation "Zur Morphologie des Gynoeceums der Gesneriaceen" und Promotion zum "Dr. phil."
  • 1965–1971 Studium der Biologie (Hauptfach Botanik, Nebenfach Zoologie) an der Universität Wien, Österreich

Publikationen


Zeige Ergebnisse 141 - 158 von 158

2000


Weissenhofer, A., & Weber, A. (2000). Geheimnisvoller Regenwald. Garten-Haus : Gartenkultur in Österreich, 6, 72-75.

Huber, W., & Weber, A. (2000). Hemiepiphyten und ihre Verteilung im Bosque Esquinas (Costa Rica). in Abstracts zur 9. Österr. Botanikertagung in Illmitz/Burgenland (28.9.2000 bis 1.10.2000) (S. 642-643). Biologiezentrum.

Lindenhofer, A., & Weber, A. (2000). Inflorescence and flower development of Pentaphragma horsfieldii (Pentaphragmataceae) and its systematic implications. in Abstracts zur 9. Österr. Botanikertagung in Illmitz/Burgenland (28.9.2000 bis 1.10.2000) (S. 672-673). Biologiezentrum.

Schembera, E., & Weber, A. (2000). Leguminosen des Bosque Esquinas und Corcovado Nationalparks (Costa Rica): Ökologie und Bedeutung ausgewählter Arten. in Abstracts zur 9. Österr. Botanikertagung in Illmitz/Burgenland (28.9.2000 bis 1.10.2000) (S. 693-694). Biologiezentrum.

Weber, A., Burtt, B. L., & Vitek, E. (2000). Materials for a revision of Didymocarpus (Gesneriaceae). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien: Serie B: Botanik und Zoologie, 102B, 441-475.

Vitek, E., Weber, A., & Burtt, B. L. (2000). Names, types and current placement of the species hitherto referred to Didymocarpus, Loxocarpus, Codonoboea, Platyadenia and Henckelia (Gesneriaceae). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien: Serie B: Botanik und Zoologie, 102B, 477-530.

Weissenhofer, A., & Weber, A. (2000). Naturschutz international - das Projekt "Regenwald der Österreicher". Bioskop: Zeitschrift der Vereinigung Österreichischer Biologen.

Kastinger, C., & Weber, A. (2000). Pollination of Boraginaceae by bee flies (Bombylius spp., Bombyliidae, Diptera). in P. Benedek (Hrsg.), Proceedings of the 8th Int. Pollination Symp. Mosonmagyaróvár, Hungary: pollination : integrator of crops and native plant systems [Mosonmagyarovar, 10-14 July 2000 ] (S. 88-88). Unknown publisher.

Weber, A., & Weissenhofer, A. (2000). Recycling von Biomüll durch tropische Pflanzen. Wissenschaftliche Nachrichten, 114, 11-16.

Weber, A., & Burtt, B. L. (2000). Redefined, revived and new genera of South East Asian Gesneriaceae. Introduction. The Gloxinian : the magazine for Gesneriad growers, 50(3), 14-16.

Weber, A., & Burtt, B. L. (2000). Redefined, revived and new genera of South East Asian Gesneriaceae. The new genus Hovanella. The Gloxinian : the magazine for Gesneriad growers, 50(4), 42-42.

Weber, A., & Burtt, B. L. (2000). Redefined, revived and new genera of South East Asian Gesneriaceae. The re-established and expanded genus Henckelia. The Gloxinian : the magazine for Gesneriad growers, 50(4), 33-41.

Weber, A., & Burtt, B. L. (2000). Redefined, revived and new genera of South East Asian Gesneriaceae. The restricted genus Didymocarpus. The Gloxinian : the magazine for Gesneriad growers, 50(3), 17-23.

Müllner, A., & Weber, A. (2000). Sind Euglenen Pflanzen oder Tiere? - Mit molekularen Daten auf der Suche nach der Wahrheit. in Abstracts zur 9. Österr. Botanikertagung in Illmitz/Burgenland (28.9.2000 bis 1.10.2000) (S. 683-683). Biologiezentrum.

Lindenhofer, A., & Weber, A. (2000). Structural and developmental diversity in the androecium of Rosoideae (Rosaceae). Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie, 122, 63-91.

Weissenhofer, A., & Weber, A. (2000). Terrestrial litter trappers: diversity, growth patterns and phytogeography. in Abstracts zur 9. Österr. Botanikertagung in Illmitz/Burgenland (28.9.2000 bis 1.10.2000) (S. 728-729). Biologiezentrum.

Baumgartner, T., & Weber, A. (2000). The Palms of the Bosque Esquinas and the Corcovado National Park in Costa Rica. in Abstracts zur 9. Österr. Botanikertagung in Illmitz/Burgenland (28.9.2000 bis 1.10.2000) (S. 601). Unknown publisher.

Kastinger, C., & Weber, A. (2000). Wollschweber (Bombylius spp., Diptera) als Blütenbestäuber in Mitteleuropa. in Abstracts zur 9. Österr. Botanikertagung in Illmitz/Burgenland (28.9.2000 bis 1.10.2000) (S. 650-651). Biologiezentrum.

Zeige Ergebnisse 141 - 158 von 158