o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Anton Weber
Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter
4. Stock, Zi. 418
t: +43 (0)1 4277-540 87
m: anton.weber@univie.ac.at
Forschungsinteressen
- Vergleichende Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Angiospermen (Vegetationskörper, Infloreszenzen, Blüten)
- Blüten- und Ausbreitungsökologie
- Systematik der Angiospermen (bes. tropischer Verwandtschaftskreise, z.B. Gesneriaceae, Melastomataceae, Zingiberaceae)
- Tropenbotanik (Geländearbeiten hauptsächlich in Malaysia und Costa Rica)
- Gesneriaceae-Gattungen
Kooperationen
- Mit Wissenschaftern und wissenschaftlichen Institutionen weltweit (bes. USA, UK, D, MY)
Curriculum Vitae
Derzeitige Anstellung
- 2004– Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Univ. Wien
Ausbildung und wissenschaftliche Laufbahn
- 2004 Pensionierung
- 1992–2003 Leiter der Abteilung "Morphologie und Reproduktionsökologie" am Institut für Botanik der Univ. Wien
- 1990–1992 Vorstand des Instituts für Botanik der Univ. Wien
- 1986–1992 Leiter der "Abteilung Morphologie" am Institut für Botanik der Univ. Wien
- 1983 Berufung zum "Ordentlichen Universitäts-Professor" (o. Univ.-Prof.)
- 1977 Habilitation für das Fach "Botanik mit bes. Berücksichtigung der Morphologie und Systematik Höherer Pflanzen"
- 1971–1977 Universitätsassistent am Institut für Botanik der Univ. Wien
- 1971 Abschluss der Dissertation "Zur Morphologie des Gynoeceums der Gesneriaceen" und Promotion zum "Dr. phil."
- 1965–1971 Studium der Biologie (Hauptfach Botanik, Nebenfach Zoologie) an der Universität Wien, Österreich
Publikationen
Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 157
2022
Taram, M., Borah, D., Tag, H., Möller, M., & Weber, A. (2022). Whytockia (Gesneriaceae), a new generic record for India, based on a new species, W. arunachalensis, from Arunachal Pradesh. Rheedea, 32(1), 18-29. https://doi.org/10.22244/rheedea.2022.32.01.02
2021
Chautems, A., Perret, M., & Weber, A. (2021). Blüten- und Bestäubungsvielfalt bei Sinningia (Gesneriaceae). Der Palmengarten, 85, 108-117. https://doi.org/10.21248/palmengarten.578
Weber, A., Bellstedt, D. U., & Möller, M. (2021). Die Gesneriaceen Afrikas und ihre vogelblütigen Vertreter: Streptocarpus dunnii und S. myoporoides. Der Palmengarten, 85(1/2), 125-138. https://doi.org/10.21248/palmengarten.580
Weber, A., & Gerlach, G. (2021). Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel (1925–2015). Teil 6 (Schluss). Die Pilzmückenblumen. Der Palmengarten, 84(2), 91-110. https://doi.org/10.21248/palmengarten.547
2020
Weber, A., Middleton, D. J., Clark, J. L., & Möller, M. (2020). Keys to the infrafamilial taxa and genera of Gesneriaceae. Rheedea, 30(1), 5-47. https://dx.doi.org/10.22244/rheedea.2020.30.01.02
2019
Weber, A., Gerlach, G., & Dötterl, S. (2019). Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel. Teil 5b. Öl statt Nektar – die Ölblumen (dikotyle Vertreter). Der Palmengarten, 82(2), 48-65. https://doi.org/10.21248/palmengarten.482
Weber, A., Gerlach, G., & Schäfer, H. (2019). Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel. Teil 5c. Öl statt Nektar – die Ölblumen (monokotyle Vertreter und abschließende Bemerkungen). Der Palmengarten, 83(1), 41-53.
2018
Weber, A., & Gerlach, G. (2018). Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel (1925–2015) Teil 4. Die Parfümblumen und ihre prächtigen Bestäuber. Der Palmengarten, 81(2), 133-148. https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmengarten/index.php/Palmengarten/article/view/443
Weber, A., Gerlach, G., & Dötterl, S. (2018). Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel. Teil 5a. Öl statt Nektar – die Ölblumen (Allgemeine Aspekte). Der Palmengarten, 82(1), 49-61.
2017
Weber, A., & Steinecke, H. (2017). Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel. Teil 2. Fledermausblumen und Blumenfledermäuse. Der Palmengarten, 80(2), 136-144.
Weber, A., & Steinecke, H. (2017). Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel. Teil 3. Blütendüfte und ihre Bildung in den Osmophoren. Der Palmengarten, 81(1), 69-77.
Weber, A. (2017). The Botany of Gesneriaceae. – The Gesneriad Society & The Gesneriad Reference Web. Webpublikation
Weber, A. (2017). The genius behind the gesneriads: Conrad Gessner – 500 years. I. The life, career and scientific significance of Konrad Gessner. Gesneriads: the journal for gesneriad growers, 67(1), 5-9.
Weber, A. (2017). The genius behind the gesneriads: Conrad Gessner – 500 years. II. The work. Gesneriads: the journal for gesneriad growers, 67(3), 15-24.
Weber, A. (2017). The genius behind the gesneriads: Conrad Gessner – 500 years. III. Gessner, Gesneria and the Gesneriaceae. Gesneriads: the journal for gesneriad growers, 67(4), 42-50.
Möller, M., Nampy, S., Janeesha, A. P., & Weber, A. (2017). The Gesneriaceae of India: Consequences of updated generic concepts and new family classification. Rheedea, 27(1), 23-41.
2016
The angiosperm phylogeny group, Chase, M. W., Christenhusz, M. J. M., Fay, M. F., Byng, J. W., Judd, W. S., Soltis, D. E., Mabberley, D. J., Sennikov, A. N., Soltis, P. S., & Stevens, P. F. (2016). An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG IV. Botanical Journal of the Linnean Society, 181(1), 1-20. https://doi.org/10.1111/boj.12385
Etl, F., Berger, A., Weber, A., Schönenberger, J., & Dötterl, S. (2016). Nocturnal plant bugs use cis-jasmone to locate inflorescences of an Araceae as feeding and mating site. Journal of Chemical Ecology, 42(4), 300–304. https://doi.org/10.1007/s10886-016-0688-9
Weber, A., & Steinecke, H. (2016). Die großen wissenschaftlichen Leistungen von Stefan Vogel. I. Die Wiederentdeckung der Bestäubungssyndrome. Der Palmengarten, 80(1), 51-60.
Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 157