Forschung und Lehre in unserer Abteilung sind tief in der organismischen Biologie, d.h. in der Untersuchung von Struktur, Funktion und Evolution auf der Ebene des Organismus, verwurzelt. Wir konzentrieren uns auf Fragen zur Diversität der Pflanzen – Wie sind wichtige Pflanzenmerkmale, wie z. B. die Blüten der Angiospermen, im Laufe der Evolution entstanden? Wie ist die morphologische Diversität über verschiedene Verwandtschaftsgruppen hinweg verteilt? Wie korrelieren verschiedene strukturelle Merkmale miteinander? Weshalb sind bestimmte morphologische Merkmalskomplexe weit verbreitet und im Laufe der Evolution wiederholt entstanden, während dem andere sehr selten sind? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in verschiedenen Verwandtschaftsgruppen nach und stützen uns dabei auf modernste technische Untersuchungsmethoden und neuartige theoretische Forschungsansätze.
Aktuelles
- scilog-Artikel des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF):
Wie Tropenpflanzen zu ihren Bestäubern finden – 18. Oktober 2023 - Online-Artikel im Medienportal der Universität Wien:
ERC Starting Grant für Agnes Dellinger – 5. September 2023 - Science-News-Artikel:
"Plant turns suspected crop pest into pollinator" – 13. Oktober 2022 - Science ORF.at:
"Blüten nutzen Parasiten als Bestäuber" – 6. Oktober 2022 - Online-Artikel im Medienportal der Universität Wien:
"Aus Feind wird Freund: Schädlinge werden zu Pflanzenbestäubern" – 6. Oktober 2022 - Publikation in Current Biology:
"Evidence for the recruitment of florivorous plant bugs as pollinators" – 4. Oktober 2022 - Young Researchers in Archaeometry 5 (Online Workshop):
Tutorial: Is pollen useful for achaeological research? The what, why, and how! - Der Museumspodcast »Das Grüne Sofa«:
"Flower-Power: Vergangenen Ökosystemen auf der Spur – Die Erforschung von Pollen fossiler Blüten und Insekten" (Podcast mit Friðgeir Grímsson) - Online-Artikel im Medienportal der Universität Wien:
"Fossiler Fressrausch: 47 Millionen Jahre alte Fliege mit vollem Bauch gefunden" – 11. März 2021