Mag. Margarita Lachmayer

Technische Angestellte und Lehrbeauftragte
4. Stock, Zimmer 416
t: +43 (0)1 4277-540 86
m: margarita.lachmayer@univie.ac.at

 

 

 

Aufgabenbereich


  • Präparation für licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen
  • Technische Unterstützung der DiplomandInnen
  • Betreuung Studierender in Lehrveranstaltungen
  • Vorbereitung und Materialbeschaffung für Wissenschaft und Lehre (Botanischer Garten und Herbarium)
  • Literaturrecherche
  • Organisatorische Belange des Departments

 Curriculum Vitae

Derzeitige Anstellung

  • 2018– Technische Angestellte (Teilzeit)

Ausbildung und wissenschaftliche Laufbahn

  • 2011–2018 freiberufliche Botanikerin
  • 2014–2016 Lehrbeauftragte an der Universität Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich
  • 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Artenschutzprojekt „Dracocephalum austriacum und Artemisia pancicii am Hundsheimer Berg“
  • 2011 Gründungsmitglied der Flora Ionica Working Group https://floraionica.univie.ac.at/
  • 2008–2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Global Plants Initiative“ am Naturhistorischen Museum Wien, Schwerpunkt Digitalisierung von Typusmaterial im Herbarium WU
  • 2008 Diplomarbeit: „Genetic patterns within and among populations of Gypsophila fastigiata subsp. arenaria in the Western Pannonian region“
  • –2008 Studium der Biologie mit Schwerpunkt Botanik, Universität Wien

 

Publikationen


Zeige Ergebnisse 1 - 10 von 10

2025


2024


Gutermann, W., Jang, T. S., Kästner, A., Prehsler, D., Reich, D., Berger, A., Flatscher, R., Gilli, C., Hofbauer, M., Lachmayer, M., Sander, R., Sonnleitner, M., & Mucina, L. (2024). Thliphthisa sapphus (Rubiaceae, Rubieae), a new species from Lefkada (Ionian Islands, Greece) and its ecological position. PhytoKeys, 241, 65-79. Artikel 119144. https://doi.org/10.3897/phytokeys.241.119144

von Balthazar, M., Löfstrand, S., da Silva Graciano, D., Carmello-Guerreiro, S. M., Lachmayer, M., Ulrich, S., Suetsugu, K., & Schönenberger, J. (2024). What does the floral morphology of the holoparasitic family Mitrastemonaceae (Ericales) tell us about its systematic position? in XX International Botanical Congress IBC 2024, Spain. Book of Abstracts. Posters (S. 824). Artikel P.1626 FASE 20 EDICIONES, Madrid, Spain.

2022


Pachschwöll, C., Tan, K., Shuka, L., Lachmayer, M., & Reich, D. (2022). Centaurea vlachorum (Asteraceae) in the Balkan Peninsula. in C. M. Denchev, & V. Vladimirov (Hrsg.), 2nd International Conference on Botany and Mycology, Sofia: 19–20 September 2022 (S. 10). Institute of Biodiversity and Ecosystem Research at Bulgarian Academy of Sciences, Sofia. https://icbotmyco.com/wp-content/uploads/2022/09/BOTMYCO-2022-Abstracts-Book.pdf

2021


2019


2016


2007


Zeige Ergebnisse 1 - 10 von 10